Lachen (ohne Grund) in den Alltag integrieren

  • Den Tag mit einem Lachen begrüßen: Nach dem Wachwerden bitte recken, strecken und kurz lachen (schnell und unkompliziert)
  • Vagusnervmeditation: Vor dem Aufstehen 3 – 5 Minuten in Rücklage verweilen und grinsen. Das Grinsen/Lächeln wird am Stück gehalten, um den Vagusnerv (unseren Ruhenerv) zu aktivieren, für einen guten Start in den neuen Tag. Zudem wird durch das Lächeln dem Körper eine freundliche, gütige, zugewandte und liebevolle Haltung gegenüber sich selbst signalisiert.
  • Beim Blick aus dem Fenster (wetterunabhängig): nach dem Motto: ich freue mich, wenn es regnet, denn wenn ich mich nicht freue, regnet es auch.
  • Auf dem Weg zum Badezimmer: Hüfte schwingen und lachen.
  • Voltarenlachen: wenn es schmerzt: lachen anstatt stöhnen. Damit das Schmerzgedächtnis nicht zunehmend empfindlicher wird.
  • Im Badezimmer sein Spiegelbild anlächeln: (Lachen macht schön)
  • Auf dem stillen Örtchen: da hört und sieht dich keiner. Regt außerdem die Darmtätigkeit an!
  • Vor dem Kaffeewasserkocher: in dem Moment wo du das Knöpfchen drückst ... kurz auflachen.
  • Oder dein Lieblingslied lang tanzen und dabei lachen.   
    •                                                                                           :o) :o) :o) :o) :o)
  • Empfehlung: jeden Morgen  eine Hand voll (5) mal lachen. Das ist der perfekte Start in den Tag. Warum gleich morgens? Um es zu ritualisieren. Damit es in Fleisch und Blut übergeht. Außerdem kannst du es dann abharken und brauchst nicht mehr dran zu denken.

 

      Lass dich inspirieren und begleiten, wie du das transformative Lachen in deinen Alltag einbauen kannst.

      In meinem Whatsapp-Kurs erhälst du täglich kurze Videos, die dich unterstützen,

regelmäßig und dauerhaft ohne Grund zu lachen.

 

 

 

Weisheiten rund ums Lachen

  • Das Glück kommt zu denen die lachen (indische Weisheit)
  • Lachen ist der Sprit für die Seele (Spruch)
  • Am meisten schenkt, wer Freude schenkt (Mutter Teresa)
  • Mein liebstes Hobby? Lachen. (Dalai Lama)
  • Ein gutes Wort, ein frohes Lachen, kann viele Menschen glücklich machen (Spruch)
  • Das Leben meistert man lächeld - oder überhaupt nicht (chin. Weisheit)
  • Wer nicht lächeln kann, sollte keinen Laden aufmachen (chin. Weisheit)
  • Lächeln ist das Kleingeld des Glücks (Spruch)
  • Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind, wir sind glücklich, weil wir lachen (William James)
  • Das Lachen hält uns vernünftiger als der Verdruss (Lessing)
  • Lachen ist eine Reaktion auf eine so lächerlich ernste Welt (Spruch)
  • Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust zum Leben (Spruch)
  • Lachen ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt (Spruch)
  • Ein Herz kann rasch gesunden, wenn es sich mal richtig krank gelacht hat (Spruch)
  • Kein Medikament ersetzt ein Lächeln (Spruch)
  • Lachen ist eine sympatische Falte, die andere wegbügelt (Spruch)
  • Lächeln ist die eleganteste Art seinem Gegner die Zähne zu zeigen (Spruch)
  • Lachen braucht weniger Energie als ein ernstes Gesicht (Spruch)
  • Ein fröhliches Herz bringt gute Besserung (Bibel-Sprüche: Kap.17,V22)

Freude ist die starke Feder in der ewigen Natur,

Freude, Freude treibt die Räder in der großen Weltenuhr,

Blumen lockt sie aus den Keimen, Sonnen aus dem Firmament,

Spähren rollt sie in den Räumen, die des Sehers Rohr nicht kennt.

(Freude schöner Götterfunken. Europäische Nationalhymne)

wer zuletzt lacht hat die längste Leitung :o))

 

 

 

 

Gesundheitliche Auswirkungen von Lachyoga

  • Die Ausschüttung/Produktion bzw. Bereitstellung von Endorphinen (auch „Glückshormone“ genannt) wird gefördert.
  • Lachyoga schafft Distanz zu Problemen und eröffnet neue Lösungsansätze, was gerade in seelisch schwierigen Phasen sehr wertvoll ist.
  • Die Selbstheilungskräfte werden aktiviert.
  • Die Schmerzempfindung wird in vielen Fällen schon nach einigen Minuten gedämpft, ist also eine wichtige Erholungspause bei chronischen Schmerzzuständen. Bei längerfristiger Teilnahme an Lachyoga-Sitzungen kann das subjektive Schmerzempfinden bzw. die Schmerzschwelle auch längerfristig gesenkt werden. Dazu gibt es auch eine Broschüre zum Herunterladen: „Lachend dem Schmerz begegnen“.
  • Die Atmung wird aktiviert und die Lungenkapazität kann sich verbessern.
  • Das Herz- Kreislaufsystem wird angeregt und die Muskulatur besser durchblutet.
  • Es kommt zu einer vermehrten Aufnahme von Sauerstoff.
  • Lachyoga baut Stresshormone (vor allem Cortisol aber auch Adrenalin) ab und wirkt auch auf vielfältige andere Weise gegen die krankmachenden Auswirkungen von übermäßigem Stress, bzw. vermeidet sogar dessen Entstehung.
  • Regelmäßiges Lachen senkt langfristig den Blutdruck und die Herzfrequenz.
  • Das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko kann gesenkt werden.
  • Die Verdauung wird angeregt.
  • Lachyoga stärkt bei regelmäßiger Praxis die Immunabwehr  
  • Quelle: Gelotologie (Lachwissenschaft)

 

 

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador